Fragen zu Glasfasertechnik

 

Welchen Unterschied macht es, ob ich per FTTC oder FTTB angeschlossen bin?

Bei FTTC (fiber to the curb) überbrücken bestehende Kupferleitungen die letzten Meter vom Kabelverzweiger am Straßenrand bis in Ihre Wohnung. Wenn diese Strecke relativ lang ist oder die Kupferleitungen von schlechter Qualität sind, kann es sein, dass Sie maximal 25 oder 50 Mbit/s erhalten. Bei FTTB (fiber to the building) sind in der Regel immer mindestens 100 Mbit/s möglich. Bei FTTB ist es möglich MultiMedia TV zu empfangen.

 

Wie ist eine Glasfaserleitung aufgebaut?

Glasfaserleitungen enthalten viele lange, dünne Fäden aus Glas. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes Glas auseinanderzieht, bis es so dünn ist wie ein menschliches Haar. Durch die Fasern gesendete Lichtimpulse übertragen die Daten.

 

Was sind die Vorteile von Glasfaserleitungen?

Daten lassen sich blitzschnell übertragen. Das übliche DSL mit Kupferleitungen erreicht in der Regel Geschwindigkeiten von Zwei bis 16 Mbit/s. Glasfaser-Anschlüsse ermöglichen 100 Mbit/s und mehr. Dabei lassen sich die Signale über weite Strecken fast störungsfrei übertragen. Anders als bei einem elektrischen Signal auf einer Kupferleitung lässt sich ein optisches Signal auf einer Glasfaserleitung nicht von benachbarten Signalen stören.

 

Wie zukunftssicher ist Glasfasertechnik?

Die Glasfasertechnik steht noch am Anfang. Ihr Ausbau hat erst begonnen. Heute sind mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Bei Datenanbindungen für Geschäftskunden ist bereits ein Vielfaches möglich. In Zukunft werden die Datenraten weiter steigen. Damit ist die Glasfasertechnik auf viele Jahre hinaus zukunftssicher.