Stadtwerke Bad Reichenhall testen Elektrobus-Prototypen – Schritt zu noch nachhaltigerem Busverkehr ab 2022
Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung und Stadtwerke-Vorstand Peter Fösel hatten am 03.02.2021 ein nicht alltägliches Erlebnis: Sie hatten die Gelegenheit, in einem vollelektrischen Bus mitzufahren.
Aufmerksamen Bad Reichenhallern ist es bereits aufgefallen: Diese Woche verkehrt auf der Citybus-Linie 4 ein ganz besonderer Bus - ein vollelektrisch angetriebenes Fahrzeug der Firma Iveco. Die Stadtwerke haben diese Woche Gelegenheit, den Prototypen technisch auf Herz und Nieren zu prüfen.
Schon heute sind die Busse der Stadtwerke Bad Reichenhall sehr umweltfreundlich unterwegs. Alle auf den Linien 1 und 2 eingesetzten großen Busse fahren mit klimafreundlichem Biomethan und sparen damit jedes Jahr rund 100.000 Liter Dieselkraftstoff ein. Lediglich die kürzeren „Citybusse“ auf der Linie 4 fahren derzeit noch mit Dieselmotoren, da diese kompakten Busmodelle nicht mit Gasantrieb erhältlich sind.
Ab 2022 sollen daher auf der Linie 4 zunächst zwei vollelektrisch angetriebene Busse eingesetzt werden – das Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung wird in den nächsten Monaten gemeinsam mit anderen bayerischen Nahverkehrsunternehmen durchgeführt.
Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung sieht dies als einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit: „Die beschlossene Anschaffung von Elektrobussen zeigt, wie wichtig uns nachhaltige Mobilität in Bad Reichenhall ist. Da die Busse mit umweltfreundlichem „Saalachstrom“ aus Wasserkraft aufgeladen werden, fahren sie ohne Abgase und CO2-Emissionen.“
Stadtwerke-Vorstand Peter Fösel ergänzte: „Bevor die Ausschreibung für die neuen Busse startet, machen wir einen intensiven Praxistest, um zu prüfen, ob der Elektroantrieb mittlerweile auch für Omnibusse grundsätzlich alltagstauglich ist. Das bisherige Fazit unserer Fahrer ist sehr positiv. Besonders beeindruckend ist, wie leise der Bus fährt – gerade in der Innenstadt ein echter Pluspunkt für die Bürger.“
Der jetzt getestete Bus (vorher wurden bereits zwei weitere Elektrobusse anderer Hersteller getestet) hat mit sieben Akkupacks und einer elektrischen Speicherkapazität von insgesamt 245 Kilowattstunden (netto) eine Reichweite von mindestens 220 km. Fahrgäste, die sich über die schicke, aber teilweise unbequeme Innenausstattung des Prototyps gewundert haben, dürfen übrigens beruhigt sein: Selbstverständlich werden die Stadtwerke die neuen Busse mit der üblichen Sitzausstattung bestellen.