
Wandstein aus dem alten E-Werk II vor dem Eingang der Stadtwerke. Portrait von Konrad Fischer.
DAHOAM — Magazin der Stadtwerke Bad Reichenhall
11
Konrad Fischer war ein Pionier mit energischem
Blick, klaren Visionen und Durchhaltevermögen.
Stattlich und gepflegt,
den Bart sauber gestutzt, das Haar millimeterkurz.
Seine Fabrik stand am Traunfeld.
Der Plan des Geschäftsmannes: Ein
Wechselstrom-Kraftwerk für die öffentliche
Beleuchtung und Stromversorgung des
jungen Kurortes Bad Reichenhall. Seit Mitte
des 19. Jahrhunderts brachte die neue
Eisenbahn nämlich immer mehr Fremdenverkehr
in die alte Salinenstadt. Für die
Kraftversorgung Reichenhalls mussten die
Stadtbäche herhalten. Die Molkehalle beim
Axelmannstein und das Sole-Wellenbad im
Diana-Bad wurden mit Dampfmaschinen
und Personenaufzüge in den Hotels mit
Wassermotoren betrieben. Recht spärlich
war die Beleuchtung in den Straßen. Es gab
vereinzelt Kerzenlaternen und Petroleumlampen.
Wer abends auf die Straße ging,
nahm seine eigene Laterne mit. Wer es sich
leisten konnte, ließ sich Laternen oder Fackeln
voraustragen.
Der Widerstand war groß
Anders als eine Ballon-Seilbahn auf den
Hochstaufen, die Erschließung des Zwiesels
oder eine Bahnverbindung zum Thumsee,
konnte Konrad Fischer sein Vorhaben ei-
Quelle: Das erste Wechselstrom-Kraftwerk in Deutschland / Toni Schmidtberger
Hätten Sie
gewusst, dass…
… der Begriff „Elektrizität“ auf den
griechischen Namen von Bernstein
= „elektron“ zurückgeht? Thales von
Milet machte nämlich im 6. Jahrhundert
vor Christus die Entdeckung,
dass geriebener Bernstein andere
Körper anzieht.
… Benjamin Franklin 1752 mit
seinem Drachen-Experiment
bewies, dass Blitze durch natürliche
Elektrizität zu erklären sind und den
Blitzableiter erfand.
… James Watt 1819 die erste
brauchbare Dampfmaschine schuf
und ihm zu Ehren die elektrische
Leistung „Watt“ genannt wird.
… das Tauziehen, ob Gleich- oder
Wechselstrom Standard bei der
Energieversorgung werden würde,
als Stromkrieg in die Geschichte
einging? Wechselstrom hat sich
schließlich durchgesetzt.
… die Elektrifizierung von Privathaushalten
erst in den 1920ern
stattfand.
Alter Trafo auf dem Gelände der Stadtwerke.